StockX_Image

May 10, 2022

Die 5 besten Yeezy Releases

Kanye West’s Label und unsere 5 besten Yeezy Releases.

Kanye West’s Label und unsere 5 besten Yeezy Releases.

StockX_Image

Was steckt hinter dem Hype? Wir schauen auf die vergangenen Jahre bei Kanye West’s Fashion Label zurück und kühren unsere fünf liebsten Momente bei Yeezy.

StockX_Image

Aktuell ist es bei Kanye West sehr chaotisch zugegangen. Der Streit mit Exfrau Kim Kardashian und ihrem neuen Liebhaber Pete Davidson, Seitenhiebe von alten Weggefährten wie Kid Cudi und ein abgesagter Coachella Gig beschreiben das aktuelle Treiben rund um West. Es scheint so, als würde der Rapper eine seiner bipolaren Episoden durchleben, die ihn und seine Familie bereits in der Vergangenheit viel Kraft kostete.

Nichtsdestotrotz bleibt Kanyes kreativer Output beispiellos. Neben seinen beiden Donda Alben und den dazugehörigen epischen Liveshows und dem Sunday Service sind es vor allem Releases rund um sein Label Yeezy, die uns begeistern. Es scheint fast so, als wäre Yeezy wie ein guter Wein herangereift und aktuell so schmackhaft, wie nie zuvor. In gerade einmal sechs Jahren ist die Brand stark gewachsen und hat Ikonen geschaffen, für die andere Sportswear Unternehmen ein Jahrzehnt brauchen. Wir schauen zurück auf das modische Schaffen Kanye Wests und präsentieren euch unsere fünf liebsten Yeezy Releases.

StockX_Image

Platz 5: Gap x Kanye West

H&M schafft es als eine der ersten Fast Fashion Modehäuser begehrliche High Fashion Labels zu demokratisieren und mit Kollaborationen dem Mainstream zugänglich zu machen. So konnten Fans Maison Margiela, Comme Des Garçons oder Versace Kleidungsstücke erwerben, ohne sich dafür komplett zu verschulden. Ein sehr dankbarerer Spagat, den Reebok x Vetements, Supreme x Louis Vuitton und auch Dior x Air Jordan nicht vorzuweisen hatten. Vom Beispiel H&Ms inspiriert launchte Kanye West 2021 seine eigene Yeezy-Linie im Zusammenspiel mit dem amerikanischen Bekleidungsriesen Gap und brachte das Fast Fashion House somit ins Spotlight.

StockX_Image

Er schaffte es mit Teilen wie der Puffer Jacket oder dem Hoodie in angenehm gedeckten Farben die komplette Kollektion so begehrlich zu inszenieren, dass sogar große Modehäuser kopieren mussten. Die gemeinsamen Teile schaffen es nicht nur Hype zu generieren, sondern beeinflussen auch den Look der gesamten Modewelt. Wenn dann auch noch zu Co-Kollaborationen mit Balenciaga aufgerufen wird, scheint auch der letzte Kritiker von Yeezys Siegeszug überzeugt zu sein. Das Beste an dieser Zusammenarbeit ist jedoch die Tatsache, dass wir uns gerade erst am Anfang befinden. Abseits von Balenciaga erscheinen lediglich Hoodies und Jacken. Von dieser Partnerschaft können wir noch einiges erwarten, weswegen wir euch bis dahin unsere aktuelle Auswahl online ans Herz legen und zuzuschlagen, solange die Preise noch moderat sind. Hier entlang!

StockX_Image

Platz 4: Yeezy Boost 350

Was den Release eines Yeezy Sneakers so besonders macht, ist die Art und Weise wie er den Look der kompletten Fashion Szene beeinflusst. Das konnte Kanye West bereits zu Beginn seiner Zusammenarbeit mit Adidas mehr als deutlich unter Beweis stellen. Wir erinnern uns zurück: es ist das Jahr 2015 und Kanye hat soeben seine Yeezy Season 1 angekündigt. Nostalgiker träumten noch von den glorreichen Tagen bei Nike, während die komplette Szene entweder Runner oder Basketball Silhouetten trug. Genau zu dieser Zeit spannte Adidas den Bogen mit dem wohl stärksten Pfeil in ihrem, zum damaligen Zeitpunkt, neuen Kader. Denn auch wenn der Yeezy Boost 750 von vielen Sammlern bis heute kritisch beäugt wird – beim Yeezy Boost 350 konnte keiner mehr was sagen!

StockX_Image

Die Kombination aus Primeknit Upper und Boost Sohle sollte erfolgreicher sein, als alles was Nike in den vergangenen fünf Jahren versucht hatte. Der Triumph der 3-Streifen thronte dabei auf dem Erfolg der Silhouette, die es schaffte, den Hype der „Socken-Sneaker“ ins Leben zu rufen. Auch wenn Nike in der Vergangenheit mit dem Sock Dart etwas Ähnliches versucht, so verblasste es im Schatten von Releases wie dem Adidas NMD, Balenciaga Speed oder eben auch dem Yeezy Boost 350. Es gibt einen guten Grund warum diese Silhouette als einzige aus dem Yeezy Sortiment regelmäßig gerestockt wird. Colorways wie der „Zebra“ oder „Turtle Dove“ knallen härter als die Drums auf dem neuen Donda Album und verlieren auch nach über fünf Jahren nicht an Relevanz. Hier könnt ihr euch selbst ein Bild von dem Erfolg des Yeezy Boost 350 machen.

StockX_Image

Platz 3: Adidas Yeezy Calabasas

Nach dem durchschlagenden Erfolg der Silhouetten Yeezy Bost 350, Yeezy Boost 750, Yeezy 950 Boot und auch Yeezy Boost 350 V2 war es an der Zeit, die Marke ein wenig zu erden. Zwei Jahre nach dem Launch und dem großen Hype der ersten Yeezy Sneaker bewies Kanye West ein gutes Gespür und erhöhte die Stückzahl seiner Produkte. Einen Hype und hohe Resellpreise zu erzeugen war Kanye schon lange nicht mehr fremd, aber flächendeckend den kompletten Mainstream einzukleiden, sollte eine neue Herausforderung sein. Also launchte er im März 2017 mit dem Rückenwind vom „I Feel Like Pablo“-Merch das neue Adidas Yeezy Calabasas Sublabel.

StockX_Image

Angelehnt an den Sitz von Yeezy, hat Kanye West eine ganze Kollektion rund um den Ort in Los Angeles kreiert. Als Branding verwendete er das Coerver Coaching Logo, das Adidas in den 90ern nutzte, um Fußballer zu coachen. In fast schon Metal-lastiger Manier präsentierte Kanye West mit Sweatpants, T-Shirts und Hoodies mit einem Schriftzug in „Planet Kosmos“ eine Blaupause an Streetwear Essentials, die bis zum heutigen Tage noch als „Inspiration“ für angehende und etablierte Designer hinhalten müssen. Was die Kollektion so attraktiv machte, war zum einen der Look der einzelnen Teile, die weniger experimentell aber dafür umso organischer und unbemüht wirkten und natürlich die Powerphase Sneakers, die das Outfit aus Calabasas komplett machen sollten. Schaut man sich heute Labels wie Raf Simons oder Casablanca an, lassen sich viele Elemente wiederfinden, die Kanye bereits 2017 für Adidas nutzte. Doch anstatt uns darüber auszulassen, empfehlen wir euch hier die komplette Bandbreite aus dem Adidas Yeezy Calabasas Sublabel zu entdecken.

StockX_Image

Platz 2: Yeezy Foam Runner

2017 ist inzwischen fünf Jahre her und die Zeiten ändern sich – so auch Kanye West! Während er sich bei der Calabasas-Linie noch auf Understatement und den vermeintlichen Weg des geringsten Widerstands einließ, sollten die nachfolgenden Releases noch avantgardistischer, kontroverser und experimenteller werden, als alles, was Yeezy zuvor herausbrachte. Der Fackelträger dieser neuen Marschroute war der im Corona Jahr 2020 erschienene Homewear Hero in Form des Yeezy Foam Runner. Kaum eine andere Silhouette schaffte es die Sneakerheads so zu spalten, wie die Yeezy Antwort auf Crocs. Ursprünglich als Teil der Yeezy x Gap Serie angekündigt, sollte der Foam Runner auch als der günstigste Sneaker aus dem Yeezy Kosmos vermarktet werden, mit einem Retailpreis von gerade einmal 80 Euro.

StockX_Image

Obwohl sich an dem Look des Yeezy Hausschuhs viele störten, wurde die Ästhetik von anderen Labels aufgegriffen und verhalf sogar dem etwas eingestaubten Outdoor Label Merrell zu einem zweiten Frühling. Das Material der Foam Runner versteckt so einige Highlights, da in dem EVA-Schaum auch Algen mit eingearbeitet sind, was dem Sneaker eine nachhaltige und einzigartige Note verleiht. Inzwischen sind über 20 Colorways auf dem Yeezy Foam Runner erschienen, die trotz des niedrigen Retailpreises für teilweise über 500 Euro weiterverkauft werden. Wir hoffen, dass ihr euren liebsten Colorways etwas günstiger bei uns findet. Hier entlang!

StockX_Image

Platz 1: Yeezy Boost 700

Kanye West startete 2015 den Socken Sneaker Trend, der gute zwei Jahre verweilte und dann so langsam anfing die Sneakerheads zu langweilen. Abseits von hängengebliebenen Neureichen aus dem Süden Deutschlands oder den Pisten von St. Moritz wollte niemand „mit Ahnung“ noch dem Trend der Socken hinterherlaufen. Also startete Kanye West kurzerhand den nächsten großen Hype und läutete mit dem Release des Yeezy Boost 700 „Wave Runner“ die Rückkehr der chunky Sneakers in den Mainstream ein.

StockX_Image

Zuvor kannte man so klobige Schuhe nur aus den späten 90ern, wo Buffalo oder Fila federführend den Markt bedienten. Auch New Balance hatte in den 90ern mit dem 990 und dessen Nachfolge-Modellen ein erfolgreiches Statement gesetzt – sie alle sollten vom Hype des Wave Runners profitieren. Seitdem sind Chunky bzw. Ugly Sneaker so salonreif wie Schnürsenkel. Von High Fashion Häusern, bis Skatelabels werden vielerorts die Silhouetten wuchtiger und auch schwerer – und selbst, nachdem Balenciaga mit dem Triple S diesen Hype fast zerstörten, steht der Yeezy Boost 700 und die Erweiterungen V1 und V2 nach wie vor auf dem Olymp der schönsten Schuhe. Es gab bis dato keinen Zeitpunkt, wo wir keinen Yeezy Boost 700 getragen hätten. Wenn es euch genau so geht: schaut euch hier um!