March 21, 2023

Last updated on March 24, 2023

Air Max 1 Big Bubble: Die Ursprünge des Mythos

Entdecken Sie die Geschichte des Nike Air Max 1 "Big Bubble", jenes Modells, das die Tür zur revolutionärsten Sneaker-Serie aller Zeiten öffnete.

Entdecken Sie die Geschichte des Nike Air Max 1 "Big Bubble", jenes Modells, das die Tür zur revolutionärsten Sneaker-Serie aller Zeiten öffnete.

Die Geschichte, wie es Nike und Tinker Hatfield 1987 gelang, den ersten Air Max 1 zu konzipieren, ist mittlerweile wohlbekannt. Was weniger bekannt und vielen nicht bewußt ist, sind die Entwicklungen, die zur Einführung der Lufteinheit führten, die mit den ersten Air Max 1 auftauchte. Wie jede Geschichte, die Beachtung verdient, ist auch die Geschichte des Air Max 1 von Träumen, Misserfolgen, überraschenden Wendungen und Erfolgen geprägt und genau davon wollen wir Ihnen heute erzählen.

Dazu müssen wir einen dieser Schuhe vorstellen, der in der Sneaker-Kultur leider nie die ihm gebührende Beachtung erhielt: den Air Tailwind.

Franklin Rudy ?: Nike

Dazu müssen wir einen dieser Schuhe vorstellen, der in der Sneaker-Kultur leider nie die ihm gebührende Beachtung erhielt: den Air Tailwind.

1977 präsentierte Franklin Rudy, ein ehemaliger Raumfahrtingenieur, Phil Knight seine revolutionäre Idee. Franklin Rudy entwickelte eine Technologie, die eine Drucklufteinheit in einem flexiblen und zugleich beständigen Luftkissen aus Urethan enthält, das sich beim Aufprall auf dem Boden zusammenzieht und anschließend gleich wieder seine ursprüngliche Form annimmt, um maximale Energie zurückzugeben. Phil Knight war sofort von Franklins Idee beeindruckt. In den auf ihr Treffen folgenden Monaten entwarfen Phil, Franklin und das Nike-Designteam den Schuh, der als erster Schuh mit Air-Technologie in der Zwischensohle in die Geschichte eingehen sollte: den Air Tailwind. Im Jahr 1978, beim Honolulu-Marathon, feierte der Air Tailwind offiziell sein Debüt. Auch wenn der Air Tailwind in Bezug auf seine Konzeption eine wirklich revolutionäre Technologie aufwies, so gab es bei seiner Herstellung doch zahlreiche Probleme. Die Kosten für die Herstellung des Air Tailwind waren sehr hoch und die Sohle erwies sich im Laufe der Zeit als zu anfällig für Temperaturschwankungen. Wie man weiß, verlor Nike in den Jahren nach der offiziellen Markteinführung viel Geld bei der Entwicklung dieses Modells.

Der “Misserfolg” des Air Tailwind brachte Nike auf die Idee, die später wirklich revolutionär war, nämlich einen Schuh zu kreieren, bei dem die Technologie, auf der die Menschen liefen, sichtbar für sie war. 1980 experimentierte das Nike-Designteam mit dem Obermaterial des von Alberto Salazar verwendeten Nike Mariah und einer vollständig sichtbaren Polyurethan-Sohle, aber auch hier waren die produzierten Muster alles andere als stabil und die Zwischensohle konnte leicht brüchig werden.

Die Wende kommt 1983, als der junge Tinker Hatfield von Nike als Architekt eingestellt wird, um mehrere Büros zu bauen. Was wir immer wieder gerne besonders hervorheben, ist, dass der Schritt vom Architekten zum Designer von Sportschuhen ein sehr kurzer war. 1985 machten sich Tinker Hatfield, Mark Parker und das Nike-Designteam, inspiriert von der Bauweise des Centre Pompidou in Paris, das von Renzo Piano entworfen wurde, an die Arbeit, um das zu entwerfen, was als der erste Schuh mit einer sichtbaren Lufteinheit in der Zwischensohle in die Geschichte eingehen sollte: den Air Max 1.

?: Nike

Nun, da wir an diesem Punkt angekommen sind, könnte unsere Geschichte mit dem typischen Satz enden: “Der Rest ist Geschichte”, aber in Wirklichkeit waren die ersten Air Max 1 nicht die von 1987. Und nein, wir sprechen nicht von den Air Max Zero!

Jahrelang dachte man, dass die Air Max 1, wie wir sie heute kennen, die ersten Schuhe in der Geschichte waren, die eine sichtbare Lufteinheit in der Zwischensohle hatten, und in gewisser Weise mag das ja auch stimmen, aber in Wirklichkeit hatte Nike die Air Max 1 schon vor 1987 fertig. Gehen wir also noch einen Schritt zurück und versuchen wir, Klarheit zu schaffen.

Nike-Air-Max-1-86-Big-Bubble-Red

Nach einer Reihe “erfolgloser” Experimente näherte man sich 1986 schließlich dem Endergebnis an. Unter den vielen produzierten Mustern befand sich auch der Air Max 1 Big Bubble, der aufgrund seiner enormen Luftblase in der Zwischensohle so bezeichnet wurde. Auch wenn die riesige Blase in ästhetischer Hinsicht wirklich faszinierend war, so hielt die Lufteinheit aufgrund der fehlenden Festigkeit leider nicht stand. Nike verfügte damals nämlich noch nicht über EVA-Sohlen, so dass man sie in mehreren Teilen bauen und später zusammenfügen mußte. Dem Nike-Designteam gelang es jedoch, dieses Problem zu umgehen, indem es die Größe der Luftblase veränderte und die Sohle nun in einem Stück herstellen konnte.

Am Dienstag, den 26. März 1987, präsentiert Nike in einer der Werbepausen der “Cosby Show” der Welt die ersten Air Max 1. Die Version, die in allen Werbekampagnen zu jener Zeit auftaucht und zunächst in den Regalen der Geschäfte landet, ist, anders als die Leute vielleicht dachten, der Air Max 1 Big Bubble. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Da der Termin für die Markteinführung bereits feststand und das Design schon nahezu fertig war, konnte es sich Nike nicht mehr erlauben, die Sohle zu verkleinern. Nur wenige Monate später ersetzte Nike den Big Bubble durch den Air Max 1, wie wir ihn heute kennen.

Der Erfolg stellte sich sofort ein. Allein im ersten Jahr verkaufte Nike über eine Million Air Max 1. Und jetzt können wir es so schreiben: Der Rest ist Geschichte!